Falls die Grafiken nicht komplett dargestellt werden bitte in ihrem Smartphone Browser die Desktop Ansicht aktivieren !!

Für die Darstellung auf ihrem Smartphone oder Tablet -> DESKTOP ANSICHT in ihren Einstellungen aktivieren

Hier finden Sie die aktuellen Wetterdaten aus Lützelbach 220m u. NN

  • Hier gehts zur Wetterstation Lützelbach

    220 m ü.NN

    Hier Klicken
  • Hier gehts zur Wetterstation Lützelbach

    220 m ü.NN

    Hier Klicken


Aktuelle Wetterdaten Wörth 
Wörth am Main (132m ü. NN)
Deutscher Wetterdienst  Niederschlagsmessstation
Mess-, Beobachtungs-, Meldedienst besonderer Wetterereignisse

Aktuelle Wetterereignisse Wörth /  weitere Informationen unter "Klimadaten"


Juli 2025

Temperatur:   Die Durchschnittliche Temperatur lag bei 20,63°C das war um 0,25°C zu kalt.

Niederschlag: Es sind 98,2l/m² Regen gefallen. Das sind 37% mehr als der Durchschnitt.

Sonnenschein:  Die Sonnenscheindauer lag bei 217 Std das sind nur 40% des möglichen.


Niederschlag 2025

Der Jahres-Durchschnitt liegt Ende Juni bei 370I/m² Niederschlag. Wir liegen jetzt bei nur 191,1l/m².

Die letzten 85 Jahre war es nur 1976 mit 183,9l/m³ trockener.

_________________Monat______/____Jahr____

Januar         73,7l/m²  =  122,7%   /  122,7%

Februar       21,0l/m²   =   36,5%   /   77,4%

März              7,4l/m²   =   13,9%    /   54,9%   

April              18,8l/m²  =  40,5%    /   52,2%

Mai                33,5l/m²  =  50,4%    /   52,06%

Juni              36,6l/m²   =  52,7%    /   51,65% 

Juli               98,2l/m²   =   137,5%  /   68,7%   - sind bis jetzt im Jahr 31,3% zu wenig Niederschlag gefallen.


Jahreszeiten 2025

Frühjahr 25 /   Temperatur: Es war 0,47°C zu warm. / Niederschlag: Es sind -66,5% weniger gefallen als der Durchschnitt /

Sonnenstunden: Waren es 708 Std das sind 2% mehr als der Durchschnitt.

Winter 24/25   / Temperatur: Es war 0,54°C zu warm. / Niederschlag: Es sind -33,4% weniger gefallen als der Durchschnitt /

Sonnenstunden: Waren es 165 Std das sind -25% weniger als der Durchschnitt.

Bodenfeuchte

Fühler1 = -180cm
Fühler2 = -50cm
Fühler3 = -20cm
Fühler4 = -5cm

Die Bodenfeuchte Wie der Name schon vermuten lässt, ist dies eine Messgröße für den Feuchtegehalt des Erdbodens. Die Bodenfeuchte wird in Centibar (Cb), in einem Bereich von 0 bis 200 gemessen und ist sehr hilfreich bei der Bestimmung des Zeitpunktes für die Bewässerung. Je höher der angezeigte Messwert, so trockener ist das Erdreich und umgekehrt.

Die Bodenfeuchte

Werte:  Maximum: 0 = gesättigter, nasser Boden

Minimum: 200 = sehr trockener bzw. gefrorener Boden

Bodenfeuchte


Fühler1 = -180cm
Fühler2 = -50cm
Fühler3 = -20cm
Fühler4 = -5cm


Die Bodenfeuchte Wie der Name schon vermuten lässt, ist dies eine Messgröße für den Feuchtegehalt des Erdbodens. Die Bodenfeuchte wird in Centibar (Cb), in einem Bereich von 0 bis 200 gemessen und ist sehr hilfreich bei der Bestimmung des Zeitpunktes für die Bewässerung. Je höher der angezeigte Messwert, so trockener ist das Erdreich und umgekehrt.


Die Bodenfeuchte


Werte:  Maximum: 0 = gesättigter, nasser Boden

Minimum: 200 = sehr trockener bzw. gefrorener Boden